Das CoachZone CMS-Webportalsystem

Unser als CoachZone CMS-Webportalsystem genutztes bevorzugtes CMS (=Content Management System) ist Drupal.
Drupal ist ein sehr ausgereiftes und flexibles Content Management System, das alle Anforderungen an modernes Webdesign und die moderne Webentwicklung erfüllt.
Es ist Open-Source Software, unterliegt der GNU General Public License (GPL) und ist frei erhältlich.
Dank seiner Modularität, lassen sich die die unterschiedlichsten Webauftritte mit Drupal schnell und effizient realisieren, egal ob einfache Weblogs, Firmen-Websites oder große Communityportale mit mehreren tausenden Beiträgen und Mitgliedern, angebunden an andere System oder andere Systeme integrierend / anbindend.

Drupal-Features



Serverseitig

Erklärung dazu

Webserver: Apache. Nginx oder IIS

Drupal wurde von Anfang an multiplattformfähig entwickelt so daß es unter den genannten Webservern gleichermaßen läuft.

Serverbetriebssystem: Linux / BSD / Unix / Solaris / Mac-OS X / Windows

Aufgrund seiner Multiplattformfähigkeit läuft Drupal unter den genannten Betreibssystemen sofern PHP in der vom jeweiligen Drupalrelease benötigten Version und einer der zuvor genannten Webserver auf dem System vorhanden ist und läuft.

Datenbank: MySQL / MAriaDB / Galera, PostgreSQL und andere

Die gängigste Datenbankplattformen für die Nutzung von Drupal sind zweifelsfrei MySQL und sein Fork MariaDB . Da Galera sozusagen die geclusterte Version von MariaDB ist läuft Drupal damit ebenso. Drupal kann jedoch aufgrund seiner Datenbankabstraktionsschicht ebensogut mit PostgreSQL genutzt werden und an diverse andere Datenbanksysteme leicht angepasst werden so daß es damit dann ebenso läuft.

Mehrsprachigkeit

Drupal ist enwickelt worden, um den Ansprüchen einer internationalen User-Community gerecht zu werden und bietet ein komplettes Framework für eine multilinguale Webseite, ein Blog oder Community Anwendung. Alle Texte können anhand einer grafischen Benutzeroberfläche übersetzt werden oder per (dann aber kostenpflichtigen) Modul (halb-)automatisiert übersetzt werden.

Lesbare URLs

Drupal nutzt Apaches mod_rewrite um suchmaschinenfreundliche und von Menschen lesbare URLs anstelle kryptischer Nummerncodes für die Adressen seiner Inhalte zu generieren. Die dazu benötigten Rulesets sind für Nginx und IIS allerdings auch leicht zu adaptieren.

Stylingtemplates / Themes

Drupals Theme-System trennt Styling 7 Design vom Inhalt und erlaubt so die volle Kontrolle über das "Look&Feel" einer Drupal-Site. Es sind etliche freie und auch kostenpflichtige Themes für diverse Drupalrelases verfügbar.

Content Management / Community Features

Erklärung dazu

Module

Es gibt etliche freie aber auch kostenpflichtige Module mit deren Hilfe Drupal um eine riesige Anzahl von Funktionen erweitert werden kann.

Authentifizierungsplugins

Drupal kann neben seinem eigenen Authentifizierungsmechanismus auch über Plugins oder Bridges an anderen Systemen Authentifizieren, ob über einen SAML-Provider, OpenID-Connect, über diverse andere Systeme wie PhpBB und Mediawiki bis hin zu für Intranetnutzung gängige LDAP-Anbindung. Es kann aber genauso gut ebenso über Plugins oder Bridges als Authentifizierungsprovider für andere Systeme fungieren.

Diskussionsforen

Drupal bietet ein vollwertiges Forensystem für dynamische Communityseiten, es lassen sich über Authentifizierungsbridges aber auch andere Forensysteme wie beispielsweise PhpBB integrieren.

Buchfunktion

Drupal hat ein einzigartiges Buchsystem als Standardmodul an Bord mit dem gemeinschaftliches Schreiben eines Buches oder einer Projektarbeit mit einer Gruppe von Benutzern inkl. der entsprechenden Gliederung (ggf. mit einem Gruppeninternen oder Site-weitem Koordinator oder auch "anarchisch", wobei die koordinierte Variante sicherlich öfter in Gebrauch sein dürfte) möglich ist.

Umfragen / Polls

Drupal beinhaltet ein umfangreiches Abstimmungs- und Umfragemodul das es Administratoren und / oder Moderatoren und/oder Usern erlaubt Umfragen zu erstellen und Auszuwerten. Desweiteren kann dazu ergänzend aber auch ein Webforms Modul mit weiteren Untermodulen für noch detailiertere Umfragen oder Abfragen (oder auch Fälle wie für ein Supportformular auszufüllen) eingebunden werden.

Strukturierte Kommentare

Das Kommentarsystem für Drupal kann recht umfangreich eingerichtet werden und sowohl für Forumsdiskussionen als auch anderen veröffentlichten Content genutzt werden.

Blogger-API

Drupals integrierte Blogger-API erlaubt es Inhalte in Drupal-Sites durch verschiedene Tools einzufügen

Content Syndication

Drupal kann sämtliche Inhalte einer Site in das RDF / RSS Format exportieren so daß die Site und Inhaltsänderungen / neue Inhalte eben dieser über einen Newsfeedaggregator wie er beispielsweise in KDE´s "Kontact" enthalten ist oder separate Aggregatoren wie NetNewssWire erfasst werden kann.

News Aggregator

Drupal kann selbst auch als Newsaggregator agieren und News von Fremdsites (oder anderen eigenen Sites) erfassen,specihern und darstellen.

Umfangreiche Suchfunktion

Sämtliche Inhalte sind jederzeit indexiert und durch die Suchfunktion fein einstellbar aufzufinden.

Inhaltstypen

Neben den bereits mitgelieferten Inhaltstypen kann drupal jederzeit um weitere Inhaltstypen ergänzt werden, ob durch Module, Ableitungen vorhandener Inhaltstypen oder komplette eigene Neuentwcklungen von Inhaltstypen bei der PHP in einem gewissen Rahmen für die Entwicklung direkt In-System genutzt werden kann.

Versionskontrolle

Das Versionskontrollsystem von Drupal speichert alle Details von Contentänderungen, u.a. wer und was geändert wurde, Datum und Uhrzeit der Änderung und weiteres. Es ermöglicht für alle Inhalte ein Rollback zu früheren Fassungen, ähnlich wie im bekannten Mediawiki.

Statistiken, Tracking und Analysen

Drupal erzeugt browserbasierte, umfangreiche Statistiken mit allen wichtigen Informationen zu ihrer Website, die über Module (z.B. den diversen Chart Modulen)noch weiter ergänzt und / oder optisch aufgewertet werden können.

User Management

Erklärung dazu

Rollenbasiertes Rechtesystem

Drupaladministratoren müssen keine langwierigen Prozeduren für die Rechtevergaben durchführen. In Drupal werdne Rechte per Rollen verwaltet. Benutzer können zu Gruppen zusammengefasst werden und entsprechenden Rollen zugeordnet werden. NAtürlich sind die Rechte trotzdem auch noch pro User einstellbar und nicht nur über die Rollen. Über Zusatzmodule können diese Rechte noch erweitert werden auf z.b. individuelle Inhalte oder einzelne Menüpunkte.

Benutzerprofile

Benutzerprofile in Drupal können jederzeit um eigene Felder oder über Module angepasst und erweitert werden

Benutzeranmeldung

Siehe im vorherigen Abschnitt unter "Authentifizierungsplugins"